TrainerInnen Workshop Familienstärkungsprogramm
Train the Trainer Workshop: Strengthening Families ProgramTrainerInnen Workshop Familienstärkungsprogramm
Was ist das Familienstärkungsprogramm?
Das Strengthening Families Program (SFP; deutsch: Familienstärkungsprogramm) ist eines der wissenschaftlich am besten überprüften Trainingsprogramme zur Förderung der Kompetenzen von Familien (s.u.).
Die Wirksamkeit und Kosteneffizienz des Programmes wurde international in einer Vielzahl an Studien belegt.
Eines der grundlegenden Ziele des Programmes ist es, Kinder gemeinsam mit ihren Eltern/ Angehörigen zu stärken und dadurch die Kompetenzen der gesamten Familie zu fördern.
Lesen Sie mehr ...
Die Zielgruppe des Familienstärkungsprogramms sind vor allem Familien mit Kindern (im Alter zwischen 6 und 11 Jahren), die internalisierende (z.B.: Ängstlichkeit) und/oder externalisierende (z.B.: aggressives Verhalten) Auffälligkeiten aufweisen.
Im Rahmen von 14 wöchentlich stattfindenden Einheiten werden die
- sozial-emotionalen Fähigkeiten der Kinder gestärkt (z.B. durch den Erwerb von Konfliktlösekompetenzen und Handlungsalternativen, das Erkennen eigener Gefühle) und
- die erzieherischen Kompetenzen (z.B. Umgang mit unerwünschtem kindlichen Verhalten, Einführung von Regeln, Grenzen und Strukturen, Stärkung des Selbstwertes) der Eltern als wichtige Begleiter/innen der Kinder gezielt gefördert.
Dadurch werden die Familien unterstützt, ungünstige Kommunikationsstile und Verhaltensweisen schrittweise abzubauen und durch einen positiven Umgang miteinander zu ersetzen.
Informationen zum Workshop
Mit Karol Kumpfer und Henry Whiteside begleiten Sie die Programmautorin des Familienstärkungsprogrammes und der Leiter des internationalen SFP Training Centre durch den Workshop.
Dadurch wird fachlich fundiertes Wissen zu familienstützenden und evidenzbasierten Methoden durch führende ExpertInnen in diesem Programm vermittelt.
Durch aktive TrainerInnen des Familienstärkungsprogrammes, erhalten Sie praktische Inputs zur Umsetzung im deutschsprachigen Raum.
Zielgruppe des Workshops
Der Workshop richtet sich an PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und PädagogInnen, die in der Familien-, Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Gerne sind auch andere Berufsgruppen nach Rücksprache willkommen.
Der Workshop wird durch den Berufsverband österreichischer PsychologInnen (BÖP) und die Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen (GkPP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit 18 Einheiten anerkannt.
Rahmenbedingungen des Workshops
Der Kurs wird in englischer Sprache abgehalten.
Unserer Erfahrung nach ist dies aber kein Hindernis, da bei Bedarf eine unmittelbare Übersetzung erfolgen kann. Zudem wird die Anzahl der TeilnehmerInnen bewusst klein gehalten, um einen maximalen Wissenserwerb gewährleisten zu können.
Nach Abschluss des Workshops erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als zertifizierten Trainer/zertifizierte Trainerin ausweist.
Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund von geplanten Gruppenarbeiten limitiert (mind. 16 und max. 20 TeilnehmerInnen). Anmeldungen werden entsprechend dem Eingangsdatum berücksichtigt
Seminarzeit und Ort
Mittwoch 15. und Donnerstag 16. Juni 2016
von 09:00 -17:00 Uhr (je 9 Einheiten)
Gesellschaft kritischer PsychologInnen,
Seminarraum 1
Margaretenstraße 72
1050 Wien
Seminargebühr und Anmeldung
€ 400,– Seminarunterlagen, Pausensnacks und Getränke inklusive.
In der Seminargebühr ist das deutschsprachige Manual inkl. Handouts enthalten
Anmeldungen per E-Mail bitte an:
Mag. Barbara Wegenschimmel
barbara.wegenschimmel@kjnp3.at
Stornobedingungen
Bis 4 Wochen vor dem Seminar: keine Stornogebühren
bis 3 Wochen vor Beginn des Seminars: 20%
bis 7 Tage vor Beginn des Seminars: 50%
bis 1 Tag vor Beginn des Seminars: 70%
bei Nichterscheinen ohne Abmeldung bis zum Beginn des Seminars: 100%
Sie möchten an diesem Workshop teilnehmen?
Allgemeine Informationen
Qualifikationsprofil des Angebots
Übergreifende Ziele des Weiterbildungslehrgangs
- Wissens- und Kompetenzerweiterung der TeilnehmerInnen im Bereich evidenzbasierte, familienstärkende Angebote
- Sicherung des größtmöglichen Transfers der Inhalte in den Arbeitsalltag
- Selbstwirksamkeitsförderung der TeilnehmerInnen in ihrer familienbasierten Arbeit
Lehr- und Lernkonzept
- Theoretische Inputs zu familienstärkenden Betreuungskonzepten werden mit praktischen Übungen gekoppelt
- Koppelung der Theorie mit der praktischen Anwendung des Programmes durch die Durchführung einer Vielzahl an Übungen: – Inhalte des Familienstärkungsprogrammes werden anhand von Rollenspielen erprobt – Reflexionsübungen wie z.B. Rolle des Familienstärkungsprogramms in den jeweiligen Institutionen, Möglichkeiten und Grenzen des Familienstärkungsprogrammes
- Diskussionen
Beurteilungskonzept
Für eine positive Absolvierung der Weiterbildung ist die aktive Mitarbeit während der gesamten Weiterbildungsdauer ebenso erforderlich wie die Anwesenheit. Nach Abschluss des Workshops erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat, das sie als zertifizierte TrainerInnen ausweist.
Allgemeine Bestimmungen
Zielgruppe
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und PädagogInnen, die in der Familien-, Kinder- und/oder Jugendarbeit tätig sind. Andere Berufsgruppen sind nach Rücksprache gerne willkommen.
Zugangsvoraussetzungen
keine
Anrechnungsbestimmungen von Vorleistungen
Keine da es sich um eine zwei-tägige Weiterbildung handelt
Dauer und Umfang (ECTS) der Weiterbildung
- 2 Tage jeweils von 09:00 -17:00 Uhr
- Gesamtumfang der Weiterbildung: 18 UE zu 45 Min. entspricht ½ ECTS Punkt
Sprache
Die Fortbildung wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Aufbau und Gliederung des Lehrgangs
Beschreibung der Weiterbildungsinhalte
Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden die TeilnehmerInnen detailliert in die theoretische Basis, die Anwendung und die Einsatzbereiche des Familienstärkungsprogrammes eingeführt. Dadurch erwerben die TeilnehmerInnen die Kompetenz, das Familienstärkungsprogramm auch ihrem Arbeitsbereich effizient und fachlich fundiert umsetzen zu können.
Nachfolgende Inhalte werden im Zuge der Weiterbildung erarbeitet:
1. Erziehung als Schutzfaktor und Prävention
2. Das Strengthening Families Program (SFP): Was ist das SFP und warum wirkt es?
3. Darstellung der einzelnen Einheiten, Methoden und Materialien des SFP
4. Wir wird das SFP implementiert und umgesetzt?
Lernergebnisse/ziele
Die TeilnehmerInnen wissen…
… was evidenzbasierte und familienstärkende Interventionen sind.
… welche Bedeutung Erziehung als Schutzfaktor und für den Bereich der Prävention einnimmt.
… welche ungünstigen familiären Bedingungen Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung beeinträchtigen können.
… was das Familienstärkungsprogramm ist und welche Zielsetzungen es verfolgt.
… was die Zielsetzungen der einzelnen Einheiten des Programmes sind.
… wo die Möglichkeiten aber auch Grenzen des Programmes liegen.
… wie familienbasierte Angebote umgesetzt werden können und wie mit Barrieren umgegangen werden kann.
Die TeilnehmerInnen haben konkrete Einheiten des Familienstärkungsprogrammes kennengelernt und in Form von Rollenspielen erprobt.
Sonstiges
Mindest- und MaximalteilnehmerInnenzahl
16 – 20 Personen
Kosten
€ 400,–
Seminarunterlagen, Pausensnacks und Getränke sind inkludiert.
Ebenso ist in der Seminargebühr das deutschsprachige Manual inkl. Handouts enthalten.
Anrechnung
Das Seminar ist durch den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit 18 Einheiten anerkannt.
Lehrgangsleitung und Kontakt
Mag. Barbara Wegenschimmel
barbara.wegenschimmel@kjnp3.at